Kategorien

  • Allgemein
  • Gesellschaftliche Verantwortung
  • Hinter den Kulissen
  • Immobilien-Profis
  • Mein Zuhause
  • Technologie
  • Umzug
+4930243011116social.media@scout24.com

Anmelden auf Website

×
Anmelden auf Website
ImmobilienScout24 Blog
ImmobilienScout24 Blog
logo
  • Start
  • Immobilien-Profis
  • Mein Zuhause
  • Verantwortung
  • Hinter den Kulissen
  • Über uns
Gesellschaftliche Verantwortung
3. September 2015 durch jdovidio 1 Kommentare 5561 Views
Vorhergehende
1
Jeder kann zur Marke werden: Sieger & Sieger Immobilienexperten erzählen ihre Markengeschichte
27 August 2015
Nächste
8
Konstanze auf Wohnungssuche in Berlin: Zwischen Wahnsinn und Wirklichkeit – Teil V
11 September 2015
Gesellschaftliche Verantwortung
Hauptstadtengagement: Mit dem Super-Ferien-Pass Berlin erleben by JugendKulturService
3. September 2015 durch jdovidio in Gesellschaftliche Verantwortung

Wir sind zu Besuch im Büro des JugendKulturService in Kreuzberg. Plakate, die für den Super-Ferien-Pass werben, hängen an den Türen, die Sonne erhellt den Raum und mein Blick fällt auf die unzähligen Ordner in den Regalen. In dem vielfältigen Programm, das der JugendKulturService anbietet, steckt viel Arbeit.

Den JugendKulturService kennen die Mitarbeiter von ImmobilienScout24 von ihrem Engagement an den letzten beiden Social Days, an denen sie das bunte Schultütenfest begleiten durften. Unseren Lesern möchten wir im nachfolgenden Interview das noch buntere Angebot vorstellen, das der JugendKulturService das gesamte Jahr über auf die Beine stellt. Im Interview mit Gunnar Güldner, dem Geschäftsführer des JugendKulturService, sprechen wir über den Super-Ferien-Pass, der in den Herbstferien wieder genutzt werden kann, die Highlights des Programms und die Idee, alle Kinder und Jugendlichen für die Möglichkeiten in der Stadt Berlin zu begeistern.

Hallo Herr Güldner, danke dass wir hier sein dürfen. Bitte stellen Sie sich unseren Lesern kurz vor.

Gunnar Gueldner PortraetMein Name ist Gunnar Güldner und ich bin seit gut 5 Jahren einer von zwei Geschäftsführern des JugendKulturService.

Was macht der JugendKulturService und welche Ziele verfolgen Sie mit Ihrer Arbeit?

Wir haben ein Motto, das die Arbeit gut beschreibt: „Kulturelle Vielfalt zu ermäßigten Preisen für Kinder, Jugendliche und Familien in Berlin.“ Das heißt, wir sind eine gemeinnützige GmbH, die sich um Kultur- und Freizeitförderung für Berlinerinnen und Berliner kümmert. Seit unserer Gründung haben wir ein Netz von ungefähr 200 Kooperationspartnern aufgebaut und erreichen im Jahr etwa eine halbe Million Menschen in allen Bezirken Berlins.

In den Sommerferien haben Sie für Kinder und Jugendliche in Ihrem Super-Ferien-Pass 2015/2016 einige Veranstaltungen angeboten. Der Pass ist bis einschließlich der Osterferien 2016 gültig. Was ist die Idee hinter dem Super-Ferien-Pass?

Mit dem Super-Ferien-Pass können Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre in Berlin von vielen Preisvorteilen und Verlosungsangeboten in ihren Ferien profitieren. Das hat folgenden Hintergrund: Wir wollen, dass Kinder und Jugendliche ihre Ferien nicht als Zeit der Langeweile wahrnehmen, sondern Berlin als abwechslungsreich erleben.

Allerdings müssen die Kinder und Jugendlichen das auch wissen und zudem das nötige Kleingeld dafür haben. Und hier helfen wir nach: Wir haben das breite Angebot der Stadt in diesem Pass zusammengestellt. Dazu bieten wir Preisvorteile, kostenlose Angebote und Verlosungsaktionen an, damit die Jugendlichen wesentlich weniger Geld ausgeben müssen und trotzdem jeden Tag etwas Neues machen können.

Der Super-Ferien-Pass kann auch in den Herbstferien wieder genutzt werden – stellen Sie den Lesern kurz die Besonderheiten des Super-Ferien-Passes vor?

Das Tolle im Super-Ferien-Pass ist die Vielfalt – mal abgesehen von den Highlights, die wir haben. Dazu zählt zum Beispiel die Badekarte, womit man jeden Tag kostenlos in die Bäder der Bäderbetriebe gehen kann. Das ist durch die Hallenbäder auch im Winter ein Highlight. Weitere Top-Angebote sind die Ausflugsziele wie etwa der Zoo oder der Tierpark, Madame Tussauds oder das AquaDome. Unser Pass der pro Kind neun Euro kostet, bietet für jedes Kind und jeden Jugendlichen  tolle Preisvorteile, viele Freizeitangebote, um die eigenen Ferien schön und abwechslungsreich zu gestalten.

erdforscher 2015-16

Können Sie mit Ihrer Arbeit viele Jugendliche erreichen, die ohne ein Programm wie den Super-Ferien-Pass das vielfältige Angebot Berlins kaum nutzen würden?

Ja, aber so viel wir auch geschafft haben, das Thema ist noch immer eine Herausforderung. Wir wissen, dass wir längst nicht alle Jugendlichen erreichen. Sie sind häufig sehr in ihrem Kiez oder ihrer Clique integriert – so viel Sicherheit es auch gibt, so wenig bietet es die Chance, auch einmal über den Tellerrand zu schauen. Wir wollen aber, dass diese Jugendlichen noch mehr kennenlernen als ihre vier oder fünf Straßenzüge, in denen sie allem und jedem schon einmal begegnet sind. Mit dem Pass können sie Neues entdecken und ausprobieren. Wir wollen ihnen einen Anreiz geben, an ihre Grenzen zu stoßen und sich dadurch weiterzuentwickeln.

Unterwegs mit Lamas und Alpakas 2014-15Steht das Angebot dann allen Kindern und Jugendlichen offen oder gibt es Einschränkungen?

Es gibt zwei Einschränkungen: Der Pass gilt für alle bis einschließlich 18 Jahre und er gilt nur für Kinder und Jugendliche, die in Berlin wohnen. Zudem gibt es noch eine kleine Besonderheit: In Berlin leben viele Familien, die auch mit sehr wenig Geld auskommen müssen. Besonders wenn sie mehrere Kinder haben, ist für sie der Kauf des Super-Ferien-Passes, der neun Euro kostet, schon eine finanzielle Herausforderung. Unter bestimmten Voraussetzungen können diese Familien die Ausgaben für den Super-Ferien-Pass über das sogenannte „BuT“, das Bildungs- und Teilhabepaket, zurückerstattet bekommen. Dazu  müssen sie nur einen Antrag stellen. Wir freuen uns besonders darüber, weil dadurch die soziale Komponente des Super-Ferien-Passes nochmals deutlich wird.

Wie schaffen Sie es, regelmäßig ein so umfangreiches Programm anzubieten? Wie stellen Sie Ihr Programm zusammen?

Ein großer Vorteil von uns ist, dass wir relativ verlässliche Partner haben. Viele von ihnen engagieren sich bei uns – sei es über die Konzerte, für die wir Karten vermitteln, oder bei einem der Pässe – weil sie uns offenbar auch als verlässlichen Partner ansehen und wissen, dass sie damit auch etwas Gutes für die Stadt tun.
Daneben halten wir alle das gesamte Jahr über Augen und Ohren offen nach neuen, interessanten Programmpunkten.

Wie vermitteln Sie den Jugendlichen Ihr Angebot?

Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des JugendKulturService ist eine Herausforderung, da unser Budget dafür sehr begrenzt ist. Poster im DIN-A-1-Format sind die größten, die wir anbringen können – und das in einer Stadt wie Berlin, bei so vielen XXL-Postern. Da ist es schwierig durchzukommen.

Aber wir haben einen direkten Draht zu vielen öffentlichen Stellen. Wir sind in Bürgerämtern und Bibliotheken präsent und wir können die Schulen mit Infomaterialien versorgen. Dadurch hoffen wir, möglichst dicht an die Kinder und Jugendlichen und deren Eltern heranzukommen. Was auch sehr wichtig ist: Mundpropaganda. Denn es gibt keine bessere Werbung als die Empfehlung aus dem Freundes- oder Verwandtenkreis.

Plakat_JugendKulturService

Sie beschäftigen sich mit dem spannenden Thema der Jugend- und Kulturförderung. Warum widmen Sie sich persönlich diesem Thema?

Tja, das ging irgendwie schon mein Leben lang so. Ich war Jugendbetreuer in einer evangelischen Kirchengemeinde, danach habe ich mich um Musikförderung bei Kindern und Jugendlichen gekümmert und hier beim JugendKulturService dieses Interesse noch ausweiten können. Ich finde es einfach ganz wichtig, dass alle dieselben Chancen haben und nicht aus finanziellen Gründen grundlegende Dinge nicht möglich sind. Jedes Kind und jeder Jugendliche sollte die Möglichkeit haben, für sich eine schöne Freizeitgestaltung planen, durchführen und auch bezahlen zu können. Dazu gehört unbedingt auch die Teilnahme an kulturellen Ereignissen. Wir können die unterschiedlichen finanziellen Voraussetzungen zwar nicht wegzaubern, aber wir können dafür sorgen, dass Kinder, Jugendliche und Familien auch mit wenig Geld Kultur- und Freizeitangebote vermehrt wahrnehmen können.

Ich kann mir vorstellen, dass Sie auf viele Helfer angewiesen sind. Gibt es viele Freiwillige, die Sie bei der Erreichung Ihrer Ziele unterstützen? Und was sind typische Aufgaben für Ehrenamtliche – wie können interessierte Leser sich bei Ihnen engagieren?

Ehrenamtliche in dem Sinne gibt es bei uns eher weniger. Es gäbe die Möglichkeit, uns bei den Veranstaltungen zu unterstützen; dafür könnten wir auch noch Freiwillige gebrauchen. Bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen gibt es jedoch aus gutem Grund rechtliche Vorgaben. Engagierte müssen etwa ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorweisen. Das mag für manche anfangs merkwürdig klingen, ist aber ein wichtiger Baustein für den Kinder- und Jugendschutz.

Darüber hinaus sind wir auch sehr dankbar für das Engagement von Firmen und Organisationen in Berlin, die Partner von uns sind und durch ihre Angebote unsere soziale Idee unterstützen. Beide Seiten profitieren davon, das ist eine gute Win-Win-Situation.

Modellpark-BB_2014-15

Wie viel Unterstützung bekommen Sie – etwa im Rahmen eines Social Day – oder in anderer Form?

Der Social Day vom ImmobilienScout24 ist für uns schon das große Ereignis. Hier engagiert sich ja auch eine große Zahl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ansonsten findet Engagement und Unterstützung auf verschiedenen Ebenen statt. Mit unserem ehrenamtlichen Kuratorium beispielsweise treffen wir uns zwei Mal jährlich und beraten aktuelle Fragestellungen. Für die Dotierung unseres IKARUS-Theaterpreises für herausragendes Berliner Kinder- und Jugendtheater erhalten wir Spenden von einer Stiftung und von Bürgerinnen und Bürgern. Und nicht zu vergessen ist die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, in deren Auftrag und mit derer finanzieller Unterstützung wir den Super-Ferien-Pass und weitere Projekte durchführen können.

13.07.12 Bouldern (2)Was wünschen Sie sich für die Zukunft und wofür benötigen Sie bei Ihrer Arbeit weitere Unterstützung?

Ein ganz großer Wunsch von uns wäre, dass die (mediale) Öffentlichkeit – Zeitung, Fernsehen und so weiter – den Blick stärker auf positive Ereignisse mit Kindern und Jugendlichen richtet, statt sich oftmals auf dramatische Negativmeldungen zu beschränken. Ein weiterer Wunsch wäre die Ausweitung unserer Partnerschaften hinsichtlich Angebotsvielfalt sowie Werbe- und Vertriebsmöglichkeiten, damit wir noch mehr Kinder, Jugendliche und Familien in Berlin erreichen, um sie davon überzeugen zu können, dass wir das alles für sie machen.

 

 

Vielen Dank für das tolle Interview und den Einblick in Ihre Arbeit.

Text & Interview: Jessica D‘Ovidio

Fotos: JugendKulturService, Jessica D’Ovidio

Der Super-Ferien-Pass ist in den Herbstferien ab Samstag, den 17. Oktober, wieder gültig. Für die Verlosungen in den Herbstferien können sich die Kinder und Jugendlichen noch bis zum 23. September hier anmelden.

1 Kommentare
  • Hauptstadtengagement
  • JugendKulturService
  • soziales engagement
0 Like!
Share
jdovidio

1 Kommentar zu diesem Beitrag
  1. Pia Sotowitz
    September 09, 2015, 5:42 pm
    Antwort hinterlassen

    Super Sache das, der Pass!

Antwort hinterlassen

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Tags

#is24zubesuch Berlin Bestellerprinzip CSR Homestory Immobilienbranche Immobilienmakler ImmobilienScout24 soziales engagement Wohnungssuche

Hier finden Sie uns auch:

Letzte Kommentare

  • Ohne den Maklern zu Nahe treten zu wollen, aber sie müssen einsehen, daß ihre Beschäftigung weite...

    Petr Petrowski on Wer zahlt die Provision? Teil II — Warum ein funktionierendes System ändern?

    Februar 12, 2019

  • Hallo Natalie Stark, Ein ganz toller artikel vielen Dank. Das sind sehr hilfreiche Tipps und I...

    Neso on Das bisschen Haushalt … Nachhaltig reinigen und ausmisten

    Februar 11, 2019

  • Vielen Dank echt, für die guter Artikel!

    austria entrümpelungen on Wie wohnt es sich eigentlich in… einem verlassenen Militärkrankenhaus in Berlin Lichterfelde?

    Februar 11, 2019

  • Nach dem Start der App erklärt Ihnen ein kurzes Tutorial die Funktionsweise von RoomScan. Um eine...

    Entruempler on Was passt in meinen neuen vier Wände?: Wände ausmessen 2.0 – Apps für den Umzug

    Februar 10, 2019

  • Echt cooles App danke sehr für das Teilen mit uns :) Liebe Grüße Katja

    Wiener Räumung on Was passt in meinen neuen vier Wände?: Wände ausmessen 2.0 – Apps für den Umzug

    Februar 10, 2019

Beliebte Beiträge

  • Vorsicht Betrug! ImmobilienScout24 klärt auf: So erkennen Sie gefälschte Immobilieninserate Vorsicht Betrug! Immobili... Eine Wohnung, ein Haus zur Miete oder zum Kauf sind im ... 0 Kommentare
  • Teil 1 – DSGVO und Vermieter Teil 1 – DSGVO und... In unserer neuen Podcast-Serie "Das Mieting - Der V... 1 Kommentar
  • Wohnen auf Rädern: Tiny Houses – der Trend zum Wohnen auf wenigen Quadratmetern Wohnen auf Rädern: Tiny H... Der Trend der Tiny Houses entstand während der amer... 0 Kommentare

Die neuesten Podcast Episoden

  • Expertenkommentar Immobilien-Preisentwicklung
  • Leitzinsen steigen voraussichtlich erst 2020 – Zinskommentar Februar 2019
  • Teil 1 – DSGVO und Vermieter

Facebook

Facebook für Profis

Instagram

Mehr laden...
Folgen Sie auf Instagram

Allgemeines zum Blog

Wir können hier leider keine Produktberatung oder anderweitigen Kundensupport leisten.

Bei Fragen rufen Sie gern den Kundenservice an:

Mo. - So. von 8:00 - 22:00 Uhr

Fragen zu Ihrer Anzeige: 030 - 24301 - 1200
Fragen zu Ihrem Profi-Paket: 030 - 24301 - 1100

Hinweise, Fehlermeldungen und allgemeine Fragen bitte an:
E-Mail: service@immobilienscout24.de

Impressum

Immobilien Scout GmbH – Ein Unternehmen der Scout24-Gruppe
Andreasstr. 10
10243 Berlin

Geschäftsführer:
Dr. Thomas Schroeter, Ralf Weitz
Vorsitzender des Aufsichtsrats:
Tobias Hartmann

Handelsregister: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 69108
USt-IdNr. DE 200269419
Sitz der Gesellschaft: Berlin

© Copyright - All rights reserved - Scout24 AG
ImmobilienScout24 Blog