Kategorien

  • Allgemein
  • Gesellschaftliche Verantwortung
  • Hinter den Kulissen
  • Immobilien-Profis
  • Mein Zuhause
  • Technologie
  • Umzug
+4930243011116social.media@scout24.com

Anmelden auf Website

×
Anmelden auf Website
ImmobilienScout24 Blog
ImmobilienScout24 Blog
logo
  • Start
  • Immobilien-Profis
  • Mein Zuhause
  • Verantwortung
  • Hinter den Kulissen
  • Über uns
Allgemein
3. Juni 2014 durch jbuchaly 1 Kommentare 1816 Views
Vorhergehende
5
Was passt in meinen neuen vier Wände?: Wände ausmessen 2.0 – Apps für den Umzug
02 June 2014
Nächste
0
Pecha Kucha Night der agilen Welt – Berlin-DoSE meets ScrumClub
04 June 2014
Allgemein
Karriere in der Immobilienbranche, Teil 2: Weiterbildungsmöglichkeiten
3. Juni 2014 durch jbuchaly in Allgemein

Im ersten Teil unseres Interviews mit der IZ wurde das jährlich stattfindende  Karriereforum  vorgestellt. Im zweiten Teil geht es um die Vielfältigkeit der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten innerhalb der Immobilienbranche.

Fachvortrag auf dem KarriereforumFachvorträge auf dem Karriereforum © by Immobilien Zeitung / Alexander Sell

Sind Makler bzw. ist die Branche heute besser ausgebildet als noch vor zwanzig Jahren?

Viele der Berufseinsteiger sind heute Akademiker. Vor zwanzig Jahren gab es nur wenige auf Immobilien spezialisierte Studiengänge. Heute liegt die Zahl bei mehr als 150, und hier sind die Fächer Architektur, Geografie, Wirtschaftsingenieurwesen oder BWL, die ebenfalls in die Branche führen können, nicht eingerechnet.

Welche Stärken & Fähigkeiten, welche Soft Skills benötigt ein angehender Immobilienprofi?

Die meisten Immobilienunternehmen wünschen sich von ihren Nachwuchskräften erste branchenspezifische Berufserfahrung, z.B. durch Praktika,  einen Hochschulabschluss und eine gute Abschlussnote. Englischkenntnisse stehen in dieser internationalen Branche hoch im Kurs, ebenso ein Verständnis für Zahlen.

Als Hard Skills sind betriebswirtschaftliches, technisches und juristisches Wissen gefragt. Darüberhinaus helfen soziale Fähigkeiten, wie Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit, aber auch Durchsetzungsfähigkeit und Verhandlungsgeschick. Gerade im Kundenkontakt gehört eine Portion Offenheit und ein gepflegtes Äußeres dazu. Einige Jobs verlangen Reisebereitschaft.

Wie viele Auszubildende und Arbeitsplätze gibt es innerhalb der Branche und welche? Können sie dies in Alter und Gender untergliedern?

2013 haben rund 2.900 junge Menschen eine Ausbildung zum Immobilienkaufmann *) begonnen. Damit lag der Beruf auf Rang 46 der beliebtesten Ausbildungsberufe. Übrigens entscheiden sich viele junge Frauen für diese Ausbildung. Ihr Anteil lag 2013 bei 60%, wie die Zahlen des Bundesinstituts für Berufsbildung zeigen. Doch es gibt noch andere Ausbildungsberufe, die beispielsweise auf eine technische Tätigkeit bei einem Facility-Management-Unternehmen vorbereiten. Dazu zählen die Ausbildungen zum Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme oder zum Mechatroniker für Kältetechnik.

Was sind die Einstiegsmöglichkeiten von jungen Leuten, die den Weg in die Immobilienbranche gehen? Handelt es sich eher um Existenzgründungen oder um Angestelltenverhältnisse?

Es gibt drei Wege in die Immobilienbranche: Der Ausbildungsberuf, z.B. zum Immobilienkaufmann, das Studium oder der Quereinstieg, der jedoch durch die Professionalisierung der Branche mehr und mehr an Bedeutung verliert. Die meisten Nachwuchskräfte starten im Angestelltenverhältnis, sei es als Azubi oder Hochschulabsolvent. Praktika und Traineeprogramm führen ebenfalls in die Branche. Nur 4% der Studenten, die kurz vor dem Abschluss stehen, streben eine Selbstständigkeit an, wie die Ergebnisse der IZ-Arbeitsmarktumfrage 2013 zeigen.

Was gibt es für Möglichkeiten, sich in der Immobilienbranche weiterzubilden?

Es werden zahlreiche Masterprogramme im Immobilienbereich angeboten, die man direkt ans Bachelorstudium anschließen oder auch erst mit einigen Jahren Berufserfahrung aufnehmen kann. Gängige Abschlüsse sind zudem der IHK-Abschluss Immobilienfachwirt und der von verschiedenen Akademien angebotene Immobilienökonom. Darüberhinaus bieten viele, vorwiegend private Akademien bzw. Hochschulen spezialisierte Weiterbildungen oder Tagesseminare an, die mit Zertifikaten abschließen. Einige Angebote sind im IZ-Terminkalender aufgeführt.

Was ist der Unterschied zwischen dem Fachwirt und dem Immobilienökonom?

Beide Weiterbildungen können auf eine Ausbildung und/oder einige Jahre Berufserfahrung draufgesattelt werden. Der Fachwirt bereitet eher auf eine Tätigkeit im mittleren Management vor, der Immobilienökonom eher auf Führungs- und Expertenfunktionen. Auch wenn die Weiterbildung zum Immobilienökonom oft als Kontaktstudium beworben und ein Diplom vergeben wird, handelt es sich bei dem Abschluss nicht um einen akademischen Grad wie z.B. bei einem Bachelorabschluss. Die Weiterbildung zum Immobilienökonom wird auch berufsbegleitend von Absolventen allgemeiner Studiengänge, wie BWL, VWL oder Architektur, dazu genutzt, um immobilienspezifisches Fachwissen zu erwerben.

Es werden auch Studiengänge angeboten, können Sie uns hierzu etwas Näheres erläutern? Sind diese auf die einzelnen Fachgebiete: WEG, Baumanagement, Hausverwaltung ausgerichtet oder sind diese eher betriebswirtschaftlich orientiert?

Grundsätzlich sind die Studiengänge, die in die Branche führen, entweder betriebswirtschaftlich oder technisch ausgerichtet. Einige Angebote kombinieren beides. Typischerweise heißen die Studiengänge Immobilienwirtschaft, Immobilienmanagement bzw. Real Estate Management, BWL Fachrichtung Immobilien, Gebäudemanagement oder ähnlich. Das Facility-Management ist ein eigener Studiengang, der an mehreren Hochschulen angeboten wird.  Wir haben einen Großteil der Immobilienstudiengänge auf unserer Website zusammengestellt.

Fachvortrag auf dem KarriereforumKarriereforum 2013 © by Immobilien Zeitung / Alexander Sell

Gibt es verschiedene Angebote bezüglich Studienvielfalt, nebenberufliches Studieren vs. Vollzeit?

Man kann Immobilienwirtschaft in Vollzeit, berufsbegleitend oder dual studieren, und zwar an Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien und privaten Akademien. Gerade bei den weiterbildenden Studiengängen ist das berufsbegleitende Angebot groß und oft kostenpflichtig. Das geht hoch bis zu 20.000 Euro. Einen guten Überblick über die Studien-, Einstiegs- und Verdienstmöglichkeiten in die Branche bietet der 500 Seiten starke Ratgeber IZ-Karriereführer für die Immobilienwirtschaft. Die neue Ausgabe erscheint im August 2014 und kostet 29 Euro.

Gibt es noch etwas, was Ihnen am Herzen liegt, was unsere Leser wissen müssten in Bezug Immobilienbranche und Weiterbildung?

Nicht derjenige mit den meisten Zertifikaten und Abschlüssen in der Bewerbungsmappe bekommt zwingend den Job. Gerade bei Führungsaufgaben spielt die Persönlichkeit eines Bewerbers eine große Rolle. Deswegen sollte jeder, der den nächsten Karriereschritt mit einer kostenpflichtigen Weiterbildung einleiten möchte,
zunächst prüfen, ob er das geeignete Mittel gewählt hat. Dafür kann es hilfreich sein, Absolventen der Weiterbildung und Personalverantwortliche zu ihrer Einschätzung zu befragen. Denn Bildung und speziell die Weiterbildung ist ein Geschäft. Ralf Dillerup von der Hochschule Heilbronn hat einen Renditerechner für Weiterbildungen entwickelt. In wenigen Minuten sagt Ihnen der F.A.Z.-Weiterbildungsrechner, was für eine Rendite Sie für Ihre Investition erwarten dürfen. Für diesen Check sollten sich Weiterbildungswillige kurz Zeit nehmen.

Vielen Dank.

1 Kommentare
  • Immobilien Zeitung
  • Karriereforum
  • Weiterbildung Immobilienbranche
0 Like!
Share
jbuchaly

1 Kommentar zu diesem Beitrag
  1. Nowak Immobilien AG
    Juni 08, 2014, 10:35 am
    Antwort hinterlassen

    Ganz klar ja, die Immobilienmakler sind besser ausgebildet. Die vielen gesetzlichen Anforderungen und auch die regionale Marktkenntnisse muss man heute einfach wissen. Ich denke auch, die Einführung des ungeliebten „Bestellerprinzip“ wird dafür sorgen das sich nur noch kompetente Kollegen durchsetzen werden. Die sogenannten Schwarzen Schafe werden verschwinden, was für den Markt und das Image der Brache sehr gut ist.

Antwort hinterlassen

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Tags

#is24zubesuch Berlin Bestellerprinzip CSR Homestory Immobilienbranche Immobilienmakler ImmobilienScout24 soziales engagement Wohnungssuche

Hier finden Sie uns auch:

Letzte Kommentare

  • Ohne den Maklern zu Nahe treten zu wollen, aber sie müssen einsehen, daß ihre Beschäftigung weite...

    Petr Petrowski on Wer zahlt die Provision? Teil II — Warum ein funktionierendes System ändern?

    Februar 12, 2019

  • Hallo Natalie Stark, Ein ganz toller artikel vielen Dank. Das sind sehr hilfreiche Tipps und I...

    Neso on Das bisschen Haushalt … Nachhaltig reinigen und ausmisten

    Februar 11, 2019

  • Vielen Dank echt, für die guter Artikel!

    austria entrümpelungen on Wie wohnt es sich eigentlich in… einem verlassenen Militärkrankenhaus in Berlin Lichterfelde?

    Februar 11, 2019

  • Nach dem Start der App erklärt Ihnen ein kurzes Tutorial die Funktionsweise von RoomScan. Um eine...

    Entruempler on Was passt in meinen neuen vier Wände?: Wände ausmessen 2.0 – Apps für den Umzug

    Februar 10, 2019

  • Echt cooles App danke sehr für das Teilen mit uns :) Liebe Grüße Katja

    Wiener Räumung on Was passt in meinen neuen vier Wände?: Wände ausmessen 2.0 – Apps für den Umzug

    Februar 10, 2019

Beliebte Beiträge

  • Vorsicht Betrug! ImmobilienScout24 klärt auf: So erkennen Sie gefälschte Immobilieninserate Vorsicht Betrug! Immobili... Eine Wohnung, ein Haus zur Miete oder zum Kauf sind im ... 0 Kommentare
  • Teil 1 – DSGVO und Vermieter Teil 1 – DSGVO und... In unserer neuen Podcast-Serie "Das Mieting - Der V... 1 Kommentar
  • Wohnen auf Rädern: Tiny Houses – der Trend zum Wohnen auf wenigen Quadratmetern Wohnen auf Rädern: Tiny H... Der Trend der Tiny Houses entstand während der amer... 0 Kommentare

Die neuesten Podcast Episoden

  • Expertenkommentar Immobilien-Preisentwicklung
  • Leitzinsen steigen voraussichtlich erst 2020 – Zinskommentar Februar 2019
  • Teil 1 – DSGVO und Vermieter

Facebook

Facebook für Profis

Instagram

Mehr laden...
Folgen Sie auf Instagram

Allgemeines zum Blog

Wir können hier leider keine Produktberatung oder anderweitigen Kundensupport leisten.

Bei Fragen rufen Sie gern den Kundenservice an:

Mo. - So. von 8:00 - 22:00 Uhr

Fragen zu Ihrer Anzeige: 030 - 24301 - 1200
Fragen zu Ihrem Profi-Paket: 030 - 24301 - 1100

Hinweise, Fehlermeldungen und allgemeine Fragen bitte an:
E-Mail: service@immobilienscout24.de

Impressum

Immobilien Scout GmbH – Ein Unternehmen der Scout24-Gruppe
Andreasstr. 10
10243 Berlin

Geschäftsführer:
Dr. Thomas Schroeter, Ralf Weitz
Vorsitzender des Aufsichtsrats:
Tobias Hartmann

Handelsregister: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 69108
USt-IdNr. DE 200269419
Sitz der Gesellschaft: Berlin

© Copyright - All rights reserved - Scout24 AG
ImmobilienScout24 Blog